Krippe und Kindergarten

Kita EinSteinchen

Kita EinSteinchen

Puschkinstraße 19
15236 Frankfurt (Oder)
Brandenburg

Telefon: 0335 / 5210658

Internet: Kita EinSteinchen
(Link nach http://www.foerderforum-ffo.de)

    Träger:Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.
    Trägertyp:Verein
    Plätze / freie Plätze:
    40 / 4
    Betreuungszeit:ganztags
    Aufnahmealter:ab 1 Jahre
    Betreuungsalter:bis 6 Jahre
    Pädagogisches Konzept:
    Pädagogische Förderung:

    Allgemeine Informationen

    Die Kita „EinSteinchen“ verfolgt im Unterschied zu herkömmlichen Regeleinrichtungen zusätzlich zum gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag das Ziel, durch eine

    - begabungsförderliche Einstellung und Verhaltensweisen der ErzieherInnen,
    - ein begabungsförderliches Spiel- und Lernumfeld und durch
    - spezifische Begabungsförderung

    die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen.

    Wir gehen von einem natürlichen Wissensdrang der Kinder aus, den die Kinder in der Kindertagesstätte ausleben sollen.

    Altersstruktur

    3 Gruppen mit je 10-12 Kindern. Bei voller Auslastung werden 35 Kinder ab 3 Jahre hier spielen, musizieren, experimentieren, basteln und viel Spaß haben.

    Öffnungszeiten

    06:30 - 17:00 Uhr

    Beiträge und Kosten

    Monatlicher Elternbeitrag entsprechend der Kita-Benutzungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt (Oder).

    Zusatzkosten: 2,50 Euro/Tag für das umfangreiche Programm der individuellen Begabungsförderung in allen Bereichen. (z.B. frühe naturwissenschaftliche Experimente und Einführung, Tanz und Theater, frühmusikalische Erziehung, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung) sowie für das großzügige Raumangebot und das projektbezogene Zusatzpersonal.

    Personal / Fachkräfte / Angestellte

    Betreut werden die Kinder von 4 Pädagoginnen und projektgebundenen Honorarkräften.

    Räumlichkeiten, Lage und Anfahrt

    Das Objekt wurde im Jahr 2007 aufwändig saniert und modernisiert. Die Kita verfügt über einen Gemeinschaftsgruppenraum, zwei Spielräume, die auf die unterschiedlichen Spielbedürfnisse von Mädchen und Jungen eingehen (Puppenstube und Räuberhöhle), einen Speiseraum, eine Küche, einen Ruhe/Schlafraum, altersgerechte Sanitäranlagen, einen Theaterraum, ein voll ausgestattes Labor, ein Atelier, ein Computerkabinett, eine Bibliothek und ein Vorschulklassenzimmer. An der Rückseite des Gebäudes schließt sich ein großer, parkartiger Garten an mit großer Doppelrutsche, Schaukeln, Karussell, Klettergerüst, Sandkästen, Spielhaus, Rollerkorso, Fußballfeld, Sinnesweg, Weidentippi, Blumen-, Gemüse- und Kräuterbeet, Feuerstelle und einem mit den Kindern selbst gebauten Steinofen, in dem bei Festen gebacken wird.

    Pädagogische Schwerpunkte

    Ziel ist es, die Kinder sich selbst, anderen und der Umwelt gegenüber zu verantwortungsbewussten, frei denkenden und selbständigen Menschen zu erziehen. Wir fördern den Forscher-, Erfinder- und Wissensdrang der Kinder und bestärken sie darin, dass es sich lohnt, nachzufragen.
    Wir unterstützen die Kinder darin, eine eigene anspruchsvolle Kinderkultur zu entwickeln. So unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und beleben traditionelle Werte wieder.

    Elternarbeit

    Die kontinuierliche, intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen ist ein wesentliches Merkmal der Kita „EinSteinchen“.

    Die Eltern, als Experten ihrer Kinder, sind für uns von größter Wichtigkeit und wir legen großen Wert auf eine gute Kooperation.

    Verpflegung

    Vollverpflegung

    Anmeldeverfahren und -fristen

    Ihre Kinder können Sie unproblematisch direkt bei uns in der Kita anmelden.

    Tagesablauf

    Jeden Mittwoch machen die Kinder mit den Mitarbeiterinnen eine Exkursion, bei der Museen oder Kirchen, das Rathaus und auch schon mal der Bürgermeister besucht werden, oder der Rodelberg, der Wildpark, das "Theater Frankfurt", die Kinder- und Jugendbibliothek, die Europa-Universität "Viadrina" oder oder oder... Dabei gibt es immer viel zu sehen und jede Menge Fragen und Antworten. In diesem Zusammenhang bekommen die Kinder einen Bezug zu Ihrer näheren Umwelt und ihrer Stadt und lernen, sich im Straßenverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln zu orientieren.

    KiTa-Ansprechpartner

    1. Jens K.

      Jens K.

      M/59 • Frankfurt (Oder)

    KiTa-Mitglieder

    Für diese KiTa haben sich noch keine KiTa.de-Mitglieder registriert.
    Werden Sie jetzt Mitglied dieser KiTa:

    Mitglied dieser Kita werden